
um Eingewöhnungsprozesse professionell zu gestalten.
Der Übergang von der Familie in die Kindertagesbetreuung ist für viele Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte eine sensible Phase – und oft eine große Herausforderung.

Sie erleben Kinder, die sich nur schwer von ihren Eltern lösen können, hohe Stresssignale zeigen oder sich zurückziehen.
Sie fragen sich, wann der richtige Moment für den ersten Abschied ist – und woran Sie erkennen, ob ein Kind wirklich bereit dafür ist.
Eltern wirken verunsichert, klammern oder ziehen sich zu sehr zurück, und Sie sind unsicher, wie Sie sie aktiv in den Prozess einbinden können.
Sie möchten den Eingewöhnungsprozess individuell, bindungsorientiert und sicher gestalten, aber es fehlt Ihnen ein klares, praxisnahes Konzept, das Ihnen im Alltag wirklich Orientierung gibt.
Enter your bullet points here..
Das Ergebnis: Kinder fühlen sich nicht richtig angekommen, Eltern sind besorgt und Sie selbst stehen unter Druck, weil Sie spüren, dass es besser laufen könnte.
Genau hier setzt der Online-Selbstlernkurs zur Partizipatorischen Eingewöhnung an – für einen sanften, sicheren und professionell begleiteten Start in den Kita-Alltag.


Stellen Sie sich vor, wie es wäre, wenn der Übergang von der Familie in die Kindertagesbetreuung weniger stressbelastet stattfinden könnte, und Sie Kinder und deren Familien professionell bei diesem großen Übergang in eine neue Lebensphase begleiten könnten.
Sie begleiten jedes Kind individuell, erkennen feinfühlig seine Signale und entscheiden gemeinsam mit den Eltern, anhand einer Checkliste, wann der richtige Moment für den ersten Abschied gekommen ist.
Eltern fühlen sich von Ihnen gesehen, ernst genommen und als wertvolle Partner im Eingewöhnungsprozess einbezogen.
Sie bauen eine tragfähige Beziehung zu den Kindern und deren Eltern auf. Das spiegelt sich darin, dass Kinder ein Gefühl von Sicherheit und Zugehörigkeit zeigen und sich zunehmend in der Kita geborgen fühlen.
Sie gestalten den Eingewöhnungsprozess souverän, flexibel und professionell – ohne starre Zeitpläne, sondern orientiert an den Bedürfnissen der Kinder und Familien.
Sie Ihre Entscheidungen auf Basis von fundiertem Fachwissen.
Enter your bullet points here..

wie Sie genau das erreichen können.
Sie möchten Eingewöhnungsprozesse endlich bindungsorientiert, individuell und stressfrei gestalten?
Genau dafür haben wir den Online-Selbstlernkurs zur Partizipatorischen Eingewöhnung entwickelt. Der Kurs ist so aufgebaut, dass Sie nicht nur theoretisches Wissen erlangen, sondern konkrete Strategien und Methoden, die Sie direkt in Ihrem pädagogischen Alltag anwenden können.
Was Sie erwartet:
Wissenschaftlich fundierte Inhalte basierend auf dem Partizipatorischen Eingewöhnungsmodell von Prof. Dr. Marjan Alemzadeh
Praxisnahe Video-Lektionen, die zeigen, wie Sie Eingewöhnung individuell gestalten
Authentische Videobeispiele aus echten Eingewöhnungssituationen
Interaktive Aufgaben und Reflexionsfragen, um das Gelernte direkt in Ihre Praxis zu übertragen
Begleitmaterialien wie Checklisten und Fachartikel, die Sie im Alltag unterstützen
Enter your bullet points here..
Ihr Ergebnis:
Professionelle Gestaltung von Eingewöhnungsprozessen – individuell und bindungsorientiert
Feinfühliges Erkennen von kindlichen Signalen, um den richtigen Zeitpunkt für den ersten Abschied sicher zu bestimmen
Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern, die den Eingewöhnungsprozess aktiv und selbstbewusst mitgestalten
Tragfähigere Beziehungen zu Kindern und Eltern von Anfang an
Stressreduzierte Übergänge für Kinder, Eltern und Fachkräfte
Sicherer Umgang mit herausfordernden Situationen, wie Trennungsschwierigkeiten oder kulturellen Unterschieden
Enter your bullet points here..


Das erwartet Sie im Detail:

Willkommen – Was Sie in diesem Kurs erwartet
Die Geschichte von Oskars Eingewöhnung – Ein Praxisbeispiel als Einstieg
Warum eine durchdachte Eingewöhnung entscheidend für die kindliche Entwicklung ist
Reflexion Ihrer bisherigen Eingewöhnungspraxis
Materialien & Vorbereitungen für eine erfolgreiche Umsetzung









„Eingewöhnung ist mehr als nur ein organisatorischer Prozess – sie ist der Grundstein für das Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern in Kita und Kindertagespflege.“
Prof. Dr. Marjan Alemzadeh ist Expertin für frühkindliche Bildung und Gründerin des PADIDA Instituts für Partizipatorische Didaktik. Als Hochschulprofessorin im Bereich Kindheitspädagogik, Fachbuchautorin und Entwicklerin des Partizipatorischen Eingewöhnungsmodells begleitet sie seit vielen Jahren pädagogische Fachkräfte dabei, Eingewöhnungsprozesse professionell und kindgerecht zu gestalten.
In ihrer Arbeit verbindet sie wissenschaftlich fundiertes Wissen mit praktischen Erfahrungen aus der Kindertagesbetreuung. Sie weiß, wie herausfordernd der Alltag in der Kita und Kindertagespflege sein kann und möchte mit dem Kurs ein positives Beispiel dafür geben, wie Eingewöhnungen auch aussehen können.
Mit dem Online-Selbstlernkurs unterstützt sie Sie dabei,
- Eingewöhnungen stressfrei und individuell zu gestalten,
- Eltern aktiv einzubinden und
- Kindern den sanften Start zu ermöglichen, den sie verdienen.
Häufige Fragen (FAQ) – Ihre Zweifel, unsere Antworten:
- „Ich habe wenig Zeit – schaffe ich es, den Kurs neben meinem Arbeitsalltag zu absolvieren?“Ja, definitiv! Der Online-Selbstlernkurs ist flexibel aufgebaut. Sie können die Inhalte in Ihrem eigenen Tempo durcharbeiten – wann und wo es für Sie passt. Die Module sind so gestaltet, dass Sie auch in kleinen Lerneinheiten Fortschritte machen können.
- „Brauche ich Vorkenntnisse, um den Kurs zu verstehen?“Nein. Der Kurs richtet sich sowohl an Einsteiger:innen als auch an erfahrene Fachkräfte. Er vermittelt die Grundlagen der Partizipatorischen Eingewöhnung und bietet gleichzeitig wertvolle Impulse für diejenigen, die bereits Erfahrung mitbringen.
- „Bekomme ich praktische Tipps oder bleibt es bei der Theorie?“Sie erhalten beides. Der Kurs basiert auf wissenschaftlich fundiertem Wissen, aber mit einem klaren Fokus auf die Praxis. Sie erwarten authentische Video-Beispiele, konkrete Fallanalysen, Checklisten und Reflexionsaufgaben, die Sie direkt im Alltag umsetzen können.
- „Wie lange habe ich Zugriff auf den Kurs?“Sie haben 1 Jahr Zugriff auf alle Kursinhalte. So können Sie die Module in Ihrem Tempo bearbeiten und die Inhalte bei Bedarf jederzeit wiederholen.
- „Kann ich den Kurs auch machen, wenn ich schon Erfahrung in der Eingewöhnung habe?“Ja! Gerade wenn Sie bereits viele Eingewöhnungen hinter sich haben, kennen Sie die Probleme, die sich ergeben können. Hier bietet der Kurs wertvolle neue Perspektiven, vertieft Ihr Wissen über bindungs- und bedürfnisorientierte Methoden und hilft Ihnen, Ihre eigene Praxis zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
- „Kann ich den Kurs mit meinem Team bearbeiten?“Dieser Kurs ist für den persönlichen Gebrauch gedacht. Für Team-Fortbildungen bietet das PADIDA Institut attraktive Kombinationen aus Präsenzfortbildung und dem Online-Kurs für das gesamte Team an. Sprechen Sie uns an unter info@padida-institut.de
- „Gibt es ein Nachweis über den Abschluss des Kurses?“Ja, nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie einen Teilnahmenachweis, das Sie in Ihrer pädagogischen Arbeit nachweisen können.
- „Darf ich die Kursmaterialien behalten?“Ja, Sie dürfen die PDF Materialien, Checklisten und Reflexionsaufgaben herunterladen und für den persönlichen Gebrauch verwenden.
- Wie viele Stunden benötige ich, um den Online-Kurs zu bearbeiten?Sie benötigen 6 Stunden Bearbeitungszeit bei reiner Betrachtung des Online-Kurs. Zu den Videos kommt ein abwechslungsreicher Schatz von Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben. Die Bearbeitungszeit dieser Aufgaben ist sehr individuell und hängt davon ab, wieviel Zeit Sie in Ihre persönliche Weiterentwicklung investieren wollen!

Partizipatorische Eingewöhnung - der Onlinekurs€149
Kontaktinformationen
Zahlungsinformationen


Schreiben Sie uns eine E-mail an: support@padida-institut.de
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

Der Online-Selbstlernkurs zur Partizipatorischen Eingewöhnung vermittelt Ihnen praxisnah und wissenschaftlich fundiert, wie Sie Eingewöhnungsprozesse in Kita individuell, stressfrei und bindungsorientiert gestalten. Sie lernen, die 7 Phasen der Partizipatorischen Eingewöhnung gezielt umzusetzen, kindliche Signale richtig zu deuten und Eltern aktiv in den Prozess einzubinden – für einen gelungenen Start in die außerfamiliäre Betreuung.
8 klar strukturierte Module – passend zu den 7 Phasen der Partizipatorischen Eingewöhnung.
Praxisnahe Video-Lektionen & echte Eingewöhnungsszenen, um Theorie direkt mit der Praxis zu verknüpfen.
Reflexionsaufgaben & Beobachtungsübungen, um Ihre eigene Eingewöhnungspraxis zu professionalisieren.
Checklisten & Fachartikel zur direkten Anwendung im Kita-Alltag.
Enter your bullet points here..
Nach diesem Kurs begleiten Sie Eingewöhnungen mit einem klaren, wissenschaftlich fundierten Konzept – individuell, bindungsorientiert und sicher für Kinder, Eltern und Fachkräfte.
Der Zugang zum Online Kurs ist für 12 Monate gültig.
- Gesamtzahlung
- 1xPartizipatorische Eingewöhnung - der Onlinekurs€149-+
- Rabatt
- Versand€0
- Mehrwertsteuer€0
- Gesamtbetrag
- Heutige Zahlung
- Partizipatorische Eingewöhnung - der Onlinekurs€0
- Rabatt
- Versand€0
- Mehrwertsteuer€0
- Gesamtbetrag
- Zukünftige Zahlungen
- €149
- Rabatt€0
- Versand€0
- Mehrwertsteuer€0
- Zukünftiger Betrag
€0 - Heutige Zahlung:
€0 - Heutige Zahlung
-
€0
Alle Preise in EUR